Die klassische Spüle sieht ein Becken zum Abwaschen vor, während auf dem Abtropfbereich das Geschirr trocknet. Dabei kann eine Spüle mit einer cleveren Planung so viel mehr! : Mit einem Zusatzbecken und passgenauen Schalen erweitern Sie Ihren Arbeitsbereich enorm. Lernen Sie hier die neuen Möglichkeiten kennen.

Mehr Platz für Hobbyköche und Familien

Ein Zusatzbecken ist insbesondere in Haushalten hilfreich, in denen viel Geschirr anfällt. Vor allem in Familien mit Kindern gibt es immer etwas zum Abwaschen, während Hobbyköche besonders viele Kochutensilien benötigen. Hier müssen das Lieblingsbesteck der Kleinen oder der Löffel zum Abschmecken immer bereit liegen.

In einem Zusatzbecken können Sie Besteck und kleinere Teller zwischenlagern, wo sie in Ruhe abtropfen und trocknen, ohne den wertvollen Platz in der Hauptspüle in Anspruch zu nehmen. Ebenso kann das Zusatzbecken mit einer Depot-Schale für Küchenabfall versehen werden, um Ihnen unnötige Handgriffe beim Obst und Gemüse zu ersparen.

Mit nur einem Schritt sind ihre Abfälle in der Depot-Schale der BLANCO Collectis 6 S.

Die Alternative zum Zusatzbecken:
Die Schale zum Einhängen

Der Spülenbereich wird oft auch Teil des Kochbereichs. Hier waschen Sie Lebensmittel, wie geschnittenes Gemüse oder Obst, und lagern es bis zur Weiterverwendung zwischen. Damit Sie Ihre Spüle weiterhin nutzen können, kommt neben einem fest integrierten Zusatzbecken auch eine einhängbare Schale als Lösung in Frage. Hängen Sie die Schalen bei Bedarf einfach in die Spüle ein und geben die Lebensmittel bis zum Kochvorgang dort hinein.

Vom Schneidbrett direkt in den Abfallbehälter - nutzen Sie ihre Spüle optimal aus.

Auf dem Abtropfbereich solcher Spülensysteme können Sie zudem ein Schneidbrett rutschfest abstellen. Der grosse Vorteil: Die anfallenden Reste der Lebensmittel, die Sie auf dem Schneidbrett verarbeiten, schieben Sie anschliessend einfach in die eingehängte Schale, die direkt neben der Arbeitsfläche hängt.

Das Zusatzbecken als zusätzlicher Stauraum

Ein Zusatzbecken bringt einer Spüle immer einen Mehrwert. Damit gewinnen Sie nicht nur Raum für gesäubertes Geschirr oder Lebensmittel. Eine zusätzliche Ausgussmulde trägt auch dazu bei, Arbeitsabläufe in der Küche clever zu strukturieren. Hier zeigen wir zwei Anwendungsbeispiele:

  • Durchtrocknen des Spülschwamms: Nach dem Reinigen des Geschirrs stellt sich die Frage: Wohin mit dem Spülschwamm oder dem Spültuch? Solche Reinigungsutensilien landen häufig auf dem Wasserhahn oder dem Spülrand, wo sie nie richtig trocknen, wenn die Spüle oft genutzt wird. In der Ausgussmulde finden sie den richtigen Platz.
  • Platz für Spülutensilien: Das kleine Zusatzbecken ist auch ein passender Ort, um Spülmittel, den Kratzschwamm oder andere kleine Helfer, die öfter in Benutzung sind, zu verstauen. In dem kleinen Becken sind sie immer griffbereit und stehen auf der Arbeitsplatte nicht im Weg herum.

In einem Zusatzbecken können Sie Besteck und kleinere Teller zwischenlagern, wo sie in Ruhe abtropfen und trocknen, ohne den wertvollen Platz in der Hauptspüle in Anspruch zu nehmen. Ebenso kann das Zusatzbecken mit einer Depot-Schale für Küchenabfall versehen werden, um Ihnen unnötige Handgriffe beim Obst und Gemüse zu ersparen.

Mit nur einem Schritt sind ihre Abfälle in der Depot-Schale der BLANCO Collectis 6 S.

Organisationstipp: Ergänzungen zum Zusatzbecken

Ein aufgeräumter Spülenbereich erleichtert Ihnen nicht nur den Überblick, sondern ist auch eine Wohltat für das ästhetische Auge. Wenn Sie sich bereits entschieden haben, mit einer Ausgussmulde oder einem Zusatzbecken mehr Struktur in ihre Spüle zu bringen, dann setzen Sie mit den folgenden Funktionen das i-Tüpfelchen: Mit einem in die Spüle oder die Arbeitsplatte integrierten Seifenspender befreien Sie Ihren Kochbereich von Behältern, da der Seifenbehälter unter der Arbeitsplatte verborgen ist. Mit Seifenspendern säubern Sie sich die Hände nach dem Kochen hygienisch und platzsparend.

Ein integrierter Seifenspender macht Ihre Spüle organisierter und lässt sie ästhetischer aussehen.

Mit einer integrierten Ablauffernbedienung behalten Sie auch nach dem Spülen saubere Hände, da Sie nicht in das das schmutzige Wasser greifen müssen, um den Ablauf frei zu machen. Die Ablauffernbedienung besteht aus einem sichtbaren Drehknopf, der in den oberen Teil des Spülbeckens integriert wird. Wenn Sie ihn betätigen, öffnet sich das Siebkörbchen und das Wasser kann ablaufen.

Einzelhändler finden in

Weitere Fachhändler